Auf dem privaten Wohnungsmarkt erfolgt die Mietzinsgestaltung in der Regel auf der Grundlage von Marktkriterien (orts- und quartierübliche Mieten, Lage, Intensität der Nachfrage, Menge der vorhandenen Objekte etc.). Im Gegensatz dazu werden gemeinnützige Wohnungen nach dem Prinzip der „Kostenmiete“ bewirtschaftet. Die Miete deckt die Kosten und wird für Rückstellungen verwendet. Die Rückstellungen (Erneuerungsfonds) werden eingesetzt, um notwenige Sanierungen zu finanzieren.